29. April 2025

Abschnittsübung in St. Michael ob Bleiburg

Am Samstag, den 26.04.2025 fand eine groß angelegte Abschnittsübung im Bereich des Katharinakogels in St. Michael ob Bleiburg statt. Übungsannahme war ein Waldbrand in einem abschüssigen Gelände.

Beim Eintreffen der ersten zuständigen Feuerwehren konnte eine starke Rauchentwicklung im nördlichen Bereich des Katharinakogels festgestellt werden. Außerdem wurden die Einsatzkräfte beim Eintreffen am Einsatzort darüber informiert, dass der Waldbesitzer im Nahbereich des Waldbrandes abgängig sei. Nach kurzer Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurden aufgrund der Größe des Brandes und der Gefahr der Ausbreitung des Feuers weitere Feuerwehren nachalarmiert.

Neben der Installation einer Führungsunterstützung wurde auch ein Bereitstellungsraum am Bahnhof in St. Michael ob Bleiburg eingerichtet. Um einen genauen Überblick über das Brandausmaß verschaffen zu können, wurden die Einsatzkräfte von der Feuerwehrdrohne der Feuerwehr St. Michael ob Bleiburg unterstützt. Auch die Wärmebildkamera erwies sich bei dieser Übung als wichtiger Bestandteil, um alle Glutnester lokalisieren zu können.

Erschwerend kam hinzu, dass auch angenommen wurde, dass das Hydrantennetz in der benachbarten Ortschaft Tscherberg ausgefallen sei und die Löscharbeiten vorerst nur mit mehreren Tankwägen über die Nordseite des Kogels durchgeführt werden kann. Gleichzeitig wurde über die Ortschaft St. Michael ob Bleiburg eine mehrere hundert Meter lange Löschleitung auf den Katharinakogel gelegt. Aufgrund des Höhenunterschiedes mussten zusätzlich zwei Tragkraftspritzen eingesetzt werden. Um eine Wasserknappheit am Kogel zu verhindern, wurde auch ein 5000 Liter großes Löschwasserbecken direkt bei der Filialkirche St. Katharina errichtet. Mit Unterstützung von Löschrucksäcken und den diversen Waldbrandpaketen der Feuerwehren wurde mit der Brandbekämpfung im steilen und abschüssigen Gelände begonnen. Um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern, mussten auch zahlreiche Sprinkler aufgestellt werden.

Dank der guten Zusammenarbeit aller Feuerwehren konnte die vermisste Person nach kurzer Zeit gefunden, der Brand gelöscht sowie die Brandausbreitung verhindert werden. An der Übung nahmen die Feuerwehren St. Michael ob Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg, Bleiburg, Loibach, Aich, Neuhaus, Schwabegg, Bach, Rinkenberg, Replach, St. Stefan unterm Feuersberg und Globasnitz teil mit 22 Fahrzeugen und rund 125 Einsatzkräften teil.

Die erfolgreiche Abschnittsübung wurde mit einer Abschlussbesprechung abgerundet.